Die Trainings sind für die Zielgruppe der jungen Erwachsenen, Auszubildenden, Studierenden und Berufsanfänger*innen konzipiert. Auf Grundlage eines Modulplans und der drei Ebenen (ICH, DU, WIR) wird jedes Training so gestaltet, dass Impulse durch Fachleute, Gruppenarbeiten mit Ergebnispräsentationen, Zeit für Austausch, Eigenarbeit und „Kreisarbeit“ ausreichend Raum haben. Passend zum Verlauf des Projektjahres variieren die Inhalte und Themen.
Auf der Ich-Ebene geht es darum, sich selbst besser kennenzulernen, um dann im zweiten Schritt, der DU-Ebene, handlungsfähig für die Arbeit in der Kleingruppe zu werden. Im Rahmen der ersten Ebene wird konkret am Selbst- und Fremdbild gearbeitet: Wie wirke ich? Wo komme ich her? Welche Lernerfahrungen habe ich selbst gemacht? Wer war dabei wichtig? Welche Eigenschaften waren förderlich? Auch der Blick in die Zukunft wird geübt: Wo möchte ich in Zukunft stehen? Welche Perspektiven sind für mich relevant und interessant?
Auf der DU-Ebene geht es um die Fragen: Wie gestalte ich eine Gruppenarbeit? Welche „Regeln“ sind zu beachten? Welche Eigenschaften und Methoden kenne ich und kann ich anwenden? Praktische Übungen, wie z.B. die Simulation einer Sitzung, sollen erfahrbar machen, was auf die Teilnehmer*innen zukommt.
Als dritte Ebene ist die WIR-Ebene vorgesehen. Hier lernen die Teilnehmer*innen die Emscher-Lippe-Region kennen, überschauen geschichtliche Hintergründe und regionale Strukturen, verorten sich selbst in dieser vom Strukturwandel geprägten Region und entwickeln ein Verständnis für diese besondere Region mit ihren Chancen und Risiken.
Im Laufe des Programmjahres werden zudem die Erfahrungen aus der Arbeit in den „ZukunftsBanden“ in weiteren Trainings bearbeitet und reflektiert, neue Ideen für den Umgang mit Herausforderungen entwickelt und gemeinsam nächste Schritte definiert. Ferner werden weitere Impulse gesetzt wie besondere Möglichkeiten innerhalb und im Anschluss an eine Ausbildung (Handwerkskammer Münster), der Strukturwandel in der Emscher-Lippe-Region (Wirtschaft und Kreisentwicklung, Kreis Recklinghausen), gute Vorstellungsgespräche und Bewerbungsunterlagen (Personalverantwortliche aus Projektunternehmen) und der Punkt Gründung von Unternehmen und Start-ups (StarterCampus).