„Ich finde es gut, dass die Schüler*innen einen authentischen Einblick in die Berufswelt bekommen und sich aus dem geschützten Raum der Schule heraustrauen. Dieser Schritt erfordert auch Mut.“
„Mir geht’s hier nicht um mich oder das Zertifikat. Ich bin hier, um den Schülern eine ernstgemeinte Unterstützung zu bieten und ihnen bei der Zukunftsplanung zu helfen.“
„Der persönliche Kontakt der Auszubildenden zu einer kleinen Gruppe von Schülern über einen längeren Zeitraum hat uns neugierig gemacht. Unsere Auszubildenden übernehmen hier ein Stück weit Verantwortung und werden durch diese Aufgabe zusätzlich motiviert.“
„Das Programm hilft auch mir persönlich. Ich möchte gerne den Ausbilderinnenschein machen und eine Führungsposition übernehmen- dafür ist das Training eine gute Vorbereitung. Früher wusste ich zum Beispiel nicht, wie ich mit Praktikanten umgehen soll. Das ist jetzt anders.“
„ZukunftsBande EmscherLippe – hier geht’s lang!“ ist ein Projekt zur Förderung von Nachwuchskräften und Entwicklung von lebensunternehmerischen Kompetenzen durch Peer Education. Der entscheidende methodische Ansatz ist Peer-Education oder Peer Learning, weil junge Erwachsene (Auszubildende, Berufsanfänger, Studierende) als „Zukunftscoachs“ mit Jugendlichen der Jahrgangsstufe 9/10/11 aus Schulen der gesamten Emscher-Lippe-Region an der Vorbereitung auf den weiteren individuellen Bildungsweg arbeiten.
Die Zukunftscoachs durchlaufen zur Vorbereitung eine spezielle Trainingsphase. Die Ausbildungsbetriebe, Unternehmen und Hochschulen, von denen sie kommen, unterstützen die Zukunftscoachs, z.B. durch inhaltliche Vorbereitung und (teilweise) Freistellung.
Mehr über das Traning der Zukunftscoachs