Am Programm „ZukunftsBande EmscherLippe- hier geht’s lang!“ können sich weiterführende Schulen mit ihren Schüler*innen, Unternehmen mit ihren Auszubildenden oder Berufsanfänger*innen und Studierende aus der Emscher-Lippe-Region beteiligen.
Das Teilnahmeverfahren ist wie folgt strukturiert: Schulen und Unternehmen melden sich bei Interesse beim Projektteam Bei einem anschließenden persönlichen Gespräch wird geklärt, wie viele und welche Azubis sich vorstellen
können, als Zukunftscoachs teilzunehmen (Unternehmen) bzw. welche Schüler*innen an einem Peer-Coaching Interesse haben. Oft besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines speziellen Workshops das Projekt präsentiert zu bekommen. Im Austausch und auch im Einzelgespräch können die interessierten jungen Menschen weitere Informationen erhalten.
Kontakt
Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9-11 entscheiden sich freiwillig, am Programm „ZukunftsBande EmscherLippe – hier geht’s lang!“ teilzunehmen. Sie werden bei der Entscheidungsfindung von ihren Betreuungslehrer*innen beraten und unterstützt. Mit dem Entschluss zur Teilnahme gehen sie konkrete Verpflichtungen ein: Einhaltung von Terminen und pünktliches Erscheinen, Akzeptanz von Regeln einer wertschätzenden Kommunikation, Verbindlichkeit bei Verabredungen mit dem Zukunftscoachs, rechtzeitiges Abmelden bei der Projektleitung und beim Coach im Falle einer unerwarteten Verhinderung, Erledigung von vereinbarten Aufgaben, aktives Mitarbeiten in den Coaching-Terminen, Vertrauensschutz, grundsätzliche Bereitschaft zur Reflexion des eigenen Verhaltens und positives Zugehen auf andere Menschen.
Auszubildende, Berufsanfänger und Studierende können Zukunftscoach werden. Im Betrieb wird die Entscheidung dazu persönlich und in Absprache mit dem Vorgesetzten bzw. Ausbildungsleiter oder Personalchef getroffen.
Für die Zukunftscoachs ist das Programm anspruchsvoll. Um Zukunftscoach zu werden, braucht es neben dem ernsthaften Entschluss auch die Vorbereitung durch ein Training. Dieses Training findet zu Beginn des Schuljahres vor den ersten Treffen mit den Schüler*innen statt. Außerdem gibt es während des Schuljahres immer wieder kürzere Schulungseinheiten, die den Zukunftscoach in der Arbeit unterstützen und ihm zeigen, „wo es lang geht“. Insgesamt werden Zukunftsthemen bearbeitet, das bedeutet, die Coachs unterstützen die Schüler*innen bei der Entwicklung persönlicher Perspektiven, bei der Aufstellung von Zukunftsplänen. Gemeinsam erarbeiten sie in den Sitzungen ihrer ZukunftsBande auch Themen, die für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Weiterentwicklung der Region bedeutsam sind.