icon_bandefilmt

Interview mit Markus Hertlein, Gründer von XignSys GmbH:

Welche Vorteile bringt dir deine Selbständigkeit?
Prinzipiell genieße ich die Flexibilität und den Gestaltungsspielraum, die mir meine Selbständigkeit bietet. Ich kann mich täglich selbst herausfordern und bin stets für meine Handlungen eigenverantwortlich. Daran wachse ich sowohl persönlich, als auch in meiner Rolle als Geschäftsführer. Ich sehe den großen Vorteil, dass wir mit einem eigenen Unternehmen die Flexibilität haben unser Leben zu gestalten und gleichzeitig unsere Mitarbeiter*innen dabei unterstützen können ihr Leben frei zu gestalten.

Welche Entwicklung ist im Bereich der Gründung zu beobachten?
Generell kann man festhalten, dass sich die Gründerszene in den vergangenen Jahren stark entwickelt hat. Knapp jedes fünfte Start-up hat inzwischen seinen Sitz in Nordrhein-Westfalen. Das liegt zum einen daran, dass das aktuelle Angebot an Fördermöglichkeiten sehr groß ist. Zum anderen hat sich eine Kultur etabliert, die ein Scheitern erlaubt.

Woher kommt deine Begeisterung für das Thema Gründung?
Der Wunsch nach etwas Eigenem besteht bei mir schon sehr lange: Bereits in Kindertagen hat sich bei mir eine Motivation dafür entwickelt, später einmal mit einem eigenen Unternehmen erfolgreich im Berufsleben zu sein.

In deinem Impulsvortrag hast du von Rückschlägen auf dem Weg in die Selbständigkeit berichtet. Wie gehst du damit um?

Grundsätzlich sollte man bei Rückschlägen stets ehrlich zu sich selbst sein und Gründung an sich als einen permanenten Lernprozess mit Höhen und Tiefen betrachten. Das Vertrauen und die Verlässlichkeit zu meinem Geschäftspartner ist dabei die stabile Basis für den Umgang mit Rückschlägen. Gespräche mit guten Freunden und der Familie helfen zusätzlich, um besser mit solchen Situationen umgehen zu können.

Wie sind Digitalisierung und Gründung deiner Meinung nach verknüpft?
Allgemein sehe ich in der Digitalisierung die große Chance, Prozesse zu beschleunigen und als aktive Gestalter unserer Lebensrealitäten zu agieren. Dieser Markt bietet ganz viele Möglichkeiten, wie mobile Arbeitsplätze oder flexiblere Arbeitszeiten etc. Meiner Meinung nach sollte man mit offenen Augen und Ohren durch die Welt laufen, um ein spannendes Gründungsthema zu entdecken und einen neuen Markt zu erschließen.

Wie waren die Entwicklungsschritte bei deiner Unternehmensgründung?
Mein Geschäftspartner und ich sind zunächst mit einer Produktidee losgelaufen. Wir waren der Meinung, dass es einen potenziellen Markt dafür geben könnte.

Mit viel Fleiß und hohem Arbeitseinsatz haben wir unser Produkt entwickelt und dabei auch an uns persönlich „gearbeitet“. Immer wieder konnten wir Menschen von unseren Ideen begeistern. Unsere Erfahrung: „Man wird unterstützt, wenn man eine gute Idee hat und motiviert ist“. Auf unserem Weg tauchte immer wieder die Frage nach dem persönlichen Ziel hinter dem Gründungsvorhaben auf. In diesen Phasen halfen die Gespräche und der Austausch mit Familien und Freunden. Es gab Momente, in denen wir Rückschläge bekommen haben und in denen wir uns gerade so über Wasser halten konnten. Dann ging es hauptsächlich darum, unser Unternehmen am Leben zu halten. Dadurch hat sich bei mir eine starke innere Motivation herausgebildet, verbunden mit einer gewissen Ruhe und der Fokussierung auf das Wesentliche. Ich habe festgestellt, dass mein innerer Antrieb nicht durch finanzielle Aspekte begründet wird. „Wenn Fleiß, eigene intrinsische Motivation und Mut vorhanden sind, dann macht Gründen unheimlich viel Spaß.“ Wir freuen uns sehr, dass wir bis Ende 2019 von neun auf 26 Mitarbeiter*innen wachsen werden.